Geschenke auf Geschäftsreisen

Richtig schenken auf Geschäftsreisen

Geschenke im AuslandWas eignet sich eigentlich als Gastgeschenk bei einer Geschäftsreise ins Ausland? Reisejournalistin Françoise Hauser über absolute Tabus in fernen Ländern und die richtigen Mitbringsel für internationale Businesstrips.

 

 

Egal ob in Asien, im arabischen Raum oder in Lateinamerika: Persönliche Beziehungen sind in der lokalen Geschäftswelt meist wichtiger als in Westeuropa. Gerade hier setzt die Auswahl der Gastgeschenke wichtige Signale: Lieblos ausgesuchte Mitbringsel, am Ende gar Werbepräsente der eigenen Firma aus fernöstlicher Fertigung signalisieren, dass sich der westliche Part wenig Mühe beim Beziehungsaufbau gibt.

Bezug zur Heimat ist wichtig

Doch auch allzu großzügige Geschenke setzen das falsche Signal: Greift der Besucher preislich zu weit nach oben, entsteht die unangenehme Verpflichtungen für den Beschenkten, sich in der gleichen Preisklasse zu revanchieren.

Egal, wohin die Geschäftsreise geht: Heimatbezogene Präsente sind die beste Wahl. Das Geschenk soll schließlich nicht nur den Beschenkten erfreuen, sondern auch ein wenig mehr über den Hintergrund des Schenkenden verraten.

Hochprozentiges ist (fast) immer gefragt

Bildbände über die Heimatstadt oder kulinarische Spezialitäten wie Aachener Printen, Pralinen oder Nürnberger Lebkuchen eignen sich dabei genauso wie lokales Kunsthandwerk, zum Beispiel Räuchermännchen, Bierkrüge, Weinbembel, Souvenirteller, Untersetzer oder Spitzenwaren.
Eine absolut sichere Bank sind Spirituosen: Hochprozentiges kommt dabei genauso in Frage wie Obstbrand oder regionaler Wein. Lässt sich partout keine geeignete lokale Spezialität finden, sind auch CDs mit deutscher klassischer Musik eine gern gesehene Alternative, genauso wie hochwertige Schreibgeräte. Doch Vorsicht! Mittlerweile stammen viele Stifte aus Fernost. Nur eindeutig als europäisch erkennbare Füller sind geeignet.

Asien: Messer und Uhren sind tabu

Obwohl viele Asiaten in Europa mit Begeisterung Messer und Uhren kaufen, sind sie als Gastgeschenk tabu. Uhren gelten generell als Vorboten des Todes, denn sie stehen für den Ablauf der Zeit. Messer wiederum zerschneiden die Freundschaft und symbolisieren daher das Scheitern der Verhandlungen. In Sachen Kitsch ist die Toleranz in Fernost meist erheblich höher als auf europäischer Seite. Meißner Porzellan, Murano-Glas oder Swarowski Kristallwaren sind in Asien höchst beliebt und geben gute Gastgeschenke ab. Viele Chinesen sind übrigens passionierte Briefmarkensammler und freuen sich über Ersttagsblätter und Sonderausgaben.

Verpackungen in Rot und Gold kommen gut an

Vor allem in Japan und Korea spielt die Verpackung eine große Rolle. Möglichst liebevoll und üppig sollte das Gastgeschenk verhüllt sein, wobei unbedingt hochwertiges Papier in den Glücks-Farben Rot, Gold, Silber oder Rosa zum Einsatz kommt.

Hierarchien beachten

Gilt es in Ostasien mehrere Personen zu beschenken, heißt es, die Hierarchie auch in der Geschenkauswahl erkennbar zu machen. Das Geschenk für den Geschäftsführer darf daher etwas größer ausfallen als das Präsent für den Abteilungsleiter! Wer zu einer bereits bestehenden Gruppe stößt, tut gut daran, auch eine Kleinigkeit für die Gemeinschaft mitzubringen: Hier geht es wirklich nur noch um die Geste, so dass deutsches Konfekt oder Ähnliches gut ankommt.

Arabischer Raum: Auf Alkohol, Schweinsledertaschen und Hundemotive verzichten

In der Regel werden Geschenke im arabischen Raum erst bei einer wiederholten Begegnung ausgetauscht, also nicht beim ersten Treffen. Insgesamt darf das Präsent ruhig etwas großzügiger ausfallen, sollte aber immer einen persönlichen, regionalen Charakter haben. Humorige Geschenke sind weniger geeignet als Statussymbole.

Absolut inakzeptabel sind Geschenke, die gegen die Regeln des Islam verstoßen: Keine alkoholischen Geschenke, Waren aus Schweinsleder oder Dekoartikel mit Hundemotiven also! Stattdessen sind Bücher über die Heimat, hochwertige Schreibwaren wie Füller aus heimischer Produktion und Porzellanwaren gerne gesehen. Auch hier heißt es: Die äußere Präsentation ist die halbe Miete, schließlich signalisiert eine liebevolle Verpackung Hochachtung vor dem Beschenkten.

Gastgeschenke sind kein Muss im anglophonen Ausland

Egal, ob in Großbritannien, den USA oder Australien: Generell werden Geschenke nicht erwartet, aber gerne gesehen. Bei den britischen Nachbarn darf es etwas gediegener sein, in den USA oder Australien kommen auch klassische Souvenirs wie Kuckucksuhren gut an, die in Europa eher jenseits der Kitschgrenze liegen.

Bei essbaren Präsenten sollten Sie einen Blick auf die Einfuhrbestimmungen werfen: In Australien beispielsweise dürfen Lebensmittel nur in Dosen eingeführt werden, und auch in Amerika gelten scharfe Regeln für Frischwaren.

Lateinamerika: Geschenke für die Nächsten

Auch wenn Geschenke in Süd- und Mittelamerika selten beim ersten Treffen ausgetauscht werden, fördern persönliche Mitbringsel die Beziehungen. Hier darf es auch ein Präsent für die Familie des Geschäftspartners sein oder eine kleine Aufmerksamkeit für seine Entourage. Hauptsache, es zeugt von persönlichem Interesse und besticht durch eine ansprechende Präsentation.

Osteuropa: Bekannte Marken sind beliebt

Gastgeschenke sind in allen Ländern Osteuropas willkommen. Besonders Markenware von allgemeinem Status und gehobene alkoholische Getränke eignen sich als Mitbringsel. Das Prinzip "Understatement" ist hier nicht angemessen: In Osteuropa dürfen die Geschenke ruhig ein wenig üppiger ausfallen.

(Françoise Hauser, Dezember 2011 / Bild: M&S Fotodesign)

Das könnte Sie auch interessieren:


Das neue Gleichbehandlungsgesetz
Betriebe müssen in Stellenanzeigen angeben, mit welchem Mindestentgelt ein Job entlohnt wird. Zusätzlich sind Unternehmen verpflichtet, dem Betriebsrat regelmäßig Einkommensberichte zu übermitteln. Das regelt die Neuauflage des Gleichbehandlungsgesetzes.
>>Artikel lesen

Interkulturelle Schulung, Diversity, Rekrutieren im AuslandInterkulturelle Schulung
Interkulturelle Trainings helfen, die Zusammenarbeit über kulturelle Grenzen hinweg zu meistern. Doch was können diese Schulungen leisten und worauf sollte man achten? >>Artikel lesen

Die Öffnung des Arbeitsmarktes

Seit Mai 2011 gilt für die Bürger von acht "neuen EU-Ländern" die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Bürger aus den Nachbarländern Liechtenstein, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien und der Schweiz arbeiten zu den gleichen Bedingungen wie österreichische Arbeitnehmer. >>Artikel lesen